Digitaler Zwilling spart Entwicklungszeit
Durch die Verwendung moderner Simulationstechniken eröffnen sich im Engineering-Prozess ebenfalls enorme Potenziale. Dazu erweitert Baumüller seine klassische Auslege- und Parametriersoftware um zahlreiche neue Industrie 4.0-Funktionen des digitalen Zwillings. Die ausgewählten Antriebskomponenten können in einem Modell z.B. mit der Mechanik der Maschine kombiniert werden und die für den Realbetrieb nötigen Antriebsparameter ermittelt und getestet werden (Smart Optimization). Durch die Arbeit in der virtuellen Umgebung lässt sich der Zeitaufwand für die spätere Inbetriebnahme signifikant reduzieren. Bereits vor dem Aufbau des Prototyps kann die Inbetriebnahme virtuell gestartet werden. Dafür stellt Baumüller ein detailliertes Modell seiner Antriebskomponenten (Servomotoren und Servoantriebe) zur Verfügung.