Webcast:
Der digitale Zwilling im Engineering-Prozess - Von der Antriebsdimensionierung bis zur virtuellen Inbetriebnahme

Welche Vorteile bietet die Simulation? Warum ist sie für den Maschinen- und Anlagenbau besonders nützlich?

Die Simulation von elektrischen Antrieben hat viele Vorteile: verkürzte Time-to-Market, automatisierte Inbetriebnahme, gesteigerte Effizienz des Antriebs, optimale Auslegung, einfache Analyse bestehender Prozesse. Baumüller setzt zur Simulation von Antrieben und Prozessen verschiedene Simulationstools ein. Matlab-Simulink, HIL-Simulation oder ProSimulation - je nach Einsatzgebiet. Wichtig ist, dass für jedes Problem und jeden Kunden die richtige Simulations-Lösung basierend auf der passenden Simulationssoftware verfügbar ist. Im Vortrag wird der Engineering-Prozess im Maschinen- und Anlagenbau dargestellt und auf die Möglichkeiten, die sich anhand der Simulationstechnik im Antriebsbereich ergeben, eingegangen. Zu jedem Prozessschritt wird ein Use Case ausgeführt. Im Detail geht es abschließend um ein Anwendungsbeispiel von ProSimulation zur virtuellen Inbetriebnahme.

Im Webcast werden diese Themen näher beleuchtet:

  • Welche Simulationstools kommen bei Baumüller zum Einsatz

  • Wie die richtige Lösung gefunden wird

  • Wie der Engineering-Prozess im Maschinen- und Anlagenbau aussieht

  • Welche Möglichkeiten und Vorteile Simulationstechnik bietet

  • Welche Anwendungen bereits umgesetzt wurden

Mehr Informationen zur Simulation von elektrischen Antrieben finden Sie in unserem Webcast, den Sie durch Ausfüllen der Felder im nebenstehenden Formular herunterladen können.

Fordern Sie den Webcast an

Dies ist ein Pflichtfeld
Bitte wählen Sie die Anrede aus.
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein
Invalid Input

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.