Die skalierbaren Leistungsteile der Mono-Einheiten werden mit einem erweiterten Leistungsbereich bis 400 kW angeboten. Applikationen mit einem Leistungsbedarf über 400 kW können auch weiterhin durch Reihenschaltung mehrerer Umrichter realisiert werden.
Reduzierter Footprint: Maximale Leistung bei stark reduziertem Bauraum

Spürbar mehr Leistung bei 48 Prozent weniger Bauvolumen als das Vorgängermodell, damit punktet der b maXX 6500. Das neue Gerät ist extrem kompakt gebaut. Die Leistungsdichte hat sich damit nahezu verdoppelt. Die neuen Monogeräte sind mit diesen Werten eine der leistungsstärksten am Markt.
Die neuen Geräte benötigen dadurch bedeutend weniger Platz im Schaltschrank und können auf engstem Raum in der Maschine installiert werden. Dies führt folglich zu kleineren Maschinen-Aufstellflächen. Neben dem physischen Maschinen-Footprint bedeutet die Materialeinsparung bei den Servoantrieben und Schaltschränken auch eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und mehr Nachhaltigkeit.
Anwendungsoptimiert durch Skalierbarkeit
Vom Basisgerät bis zur Vollausstattung: Mit einer Vielzahl an Ausbaustufen kann die neue Generation der b maXX 6000-Familie noch besser an die Anforderungen der jeweiligen Applikation angepasst werdenDie b maXX 6000-Geräte sind durch zahlreiche Hardware- und Software-Optionen maximal skalierbar und können somit noch besser an die Applikationsanforderungen angepasst werden.
Verschiedene Geber, Hardware- und Safety-Optionen werden jeweils zur Auswahl angeboten. So kann beispielsweise bei Gebern zwischen Resolvern, optischen und rein digitalen Gebern alle gängigen Schnittstellen gewählt werden. Bei der Hardware sind u.a. Signalbus, Serviceoption, digitale und analoge I/O´s sowie Bremsenanschluss auswählbar. In Bezug auf Safety stehen unter Einhaltung des höchsten Sicherheitslevel verschiedene Varianten vom einfachen Hardware-gesteuerten STO (Safe-Torque-Off) bis hin zu höheren Sicherheitsfunktionen angesteuert über FSoE (FailSafe over EtherCAT) zur Verfügung.
Durch diese Skalierbarkeit steht eine Vielzahl an Ausbaustufen vom Basisgerät bis zur Vollausstattung zur Verfügung. Der Maschinenbauer kann sich somit passgenau zu seiner Applikation die Ausstattung des Reglers und des Leistungsteils zusammenstellen.
Kompakte Monoeinheiten für große Leistungen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Neue Serie – neue Funktionen
Die neue b maXX 6000-Baureihe überzeugt mit zahlreichen neuen Funktionalitäten, die speziell für anspruchsvolle Applikationen entwickelt wurden. Die neuen Regler sind schneller und sicherer als je zuvor. Trotz des erweiterten Funktionsumfangs ist die Firmware voll kompatibel zur Vorgängerfamilie b maXX 5000 – eine Umstellung ist daher ohne neue Programmierung bzw. Parametrierung möglich.
Einige Neuerungen auf einen Blick:
Safety für High-Performance-Applikationen
- Noch schnellere Reaktionsfähigkeit (1 ms) auf sicherheitsrelevante Ereignisse
- Übertragung der sicheren Position via FSoE an Safety-Steuerung als Basis für 3D-Raumüberwachung
- Digitale Geber können als Safety-Geber verwendet werden
- Safety über lastseitigen Geber möglich
Für Drive-PLC vorbereitet
- Echtzeit-Datenverarbeitung im Antrieb
- Antrieb als Daten-Hub einsetzbar für den Anschluss direkter und indirekter Sensorik
- IoT ready dank OPC-UA und MQTT
Voll kompatible Firmware
- Einfacher Wechsel von b maXX 5000 auf 6000: Parameterdatensätze können übertragen werden.
- Drive-based Funktionen und softdrivePLC-Projekte können unverändert weiter genutzt werden
- Lediglich geringer Aufwand für Anpassung der Parametrierung für FSoE notwendig
Baumüller SmartValue: Smart Functions schaffen Mehrwert
Baumüller SmartValue steht für Smart Functions und bietet damit einen echten Zusatznutzen für Ihre Maschinen und Prozesse. Baumüller SmartValue ist der Mehrwert, den intelligente Antriebstechnik für Maschinenbau und Maschinenbetreiber bietet. Die neuen b maXX 6000er-Geräte erweitern damit zusätzlich ihren Leistungsumfang.
» Smart Optimization: Kürzere Entwicklungszyklen
Smarte Tools nutzen Modellbildung und Simulation bei der Auslegung und Inbetriebnahme und sorgen für eine schnellere Time2Market
» Smart Operation Point: Leistungsspitzen meistern - Smarte Funktionen helfen dabei, Leistungsspitzen in elektrischen Maschinen und Anlagen zu meistern, ohne dass Überdimensionierungen nötig werden.
» Smart Protection: Schutz Ihrer Mitarbeiter in der Produktion, Ihrer Werkzeuge und Ihre Maschinen
So werden Produktionsausfälle minimiert und teure Ersatzinvestitionen vermieden
» Smart Monitoring: Überwachung Ihrer Maschinen und Prozesse
Die Produktqualität und die Produktivität Ihrer Kunden werden gesichert
» Smart Optimization: Selbstadaptive Antriebstechnik
Die Antriebe reagieren während des Betriebs selbständig, um Prozesse und Produktqualität zu optimieren
Kühlarten
Einkabellösung für Power- und Feedbacksysteme
Weniger Verdrahtungsaufwand für eine kompakte und platzsparende Bauweise
Die Einkabeltechnologie, mit der die Baumüller-Motoren ausgerüstet sind, erspart dem Anwender den Einsatz einer neben der obligatorischen Motorleitung üblicherweise erforderlichen Feedback oder einer teuren, unflexiblen Hybridleitung.
Im Gegensatz zu einer sensorlosen Regelung kann man mit der Einkabeltechnologie hochgenau positionieren. Die Geberdaten, Rotorlage, Multi-turn-Informationen wie auch der Status der thermischen Verhältnisse im Motor werden über eine rein digitale Schnittstelle störsicher und zuverlässig übertragen. Dies ergibt eine signifikante Kostenersparnis, da sowohl motor- als auch reglerseitige Steckverbinder und Kabel entfallen. Auf kostenintensive, analoge Auswertebausteine im Antriebsverstärker kann verzichtet werden.
Auch die Diagnosemöglichkeit ist gegeben. Die Verdrahtung ist deutlich vereinfacht, was mögliche Fehlerquellen eliminiert und sich zudem positiv auf die Peripherie auswirkt, da nun Schleppketten, Kabeldurchführungen und für die Leitungen reservierte Bereiche in Maschinen und Schaltschränken deutlich kleiner ausfallen.
Die neue Technologie unterstützt ein „elektronisches Typenschild“. Auf der Motorseite ergeben sich dadurch größere Freiheitsgrade: Der Wegfall eines Steckanschlusses ermöglicht den Einsatz der neuen Technik auch in den kleinsten Baugrößen.
Einsatzbereiche
- Kunststoffmaschinen
- Robotik
- Verpackungsmaschinen
- Abfüllanlagen
- Textilmaschinen
- Papier- und Verarbeitungsmaschinen
- u.v.m.