Vor über 90 Jahren gründete Heinrich Baumüller im Jahr 1930 eine Reparaturwerkstatt für elektrische Maschinen. Schon bald begann das Unternehmen mit der Fertigung von eigenen Drehstrommotoren. In zweiter Generation übernahm Günter Baumüller die Leitung des Unternehmens, erschloss neue Märkte und Regionen und baute Baumüller zu einem Global Player aus. Inzwischen wird die Baumüller Gruppe von Andreas Baumüller geführt. Als Antwort auf aktuelle Megatrends sind heute intelligente Systemlösungen und digitale Dienstleistungen für die Antriebs- und Automatisierungstechnik der Industrie sowie die E-Mobilität fester Bestandteil des Portfolios.
Mit uns in die Zukunft
Verändern und verbessern, das ist unser Ziel – seit über 1930. Tradition und gelebter Pioniergeist sind dabei die Pfeiler unseres familiengeführten Unternehmens. Dieser Geist ist fassbar in jedem unserer Produkte und macht uns damit zum langfristig stabilen und zuverlässigen Systempartner für modulare und flexible Automatisierungslösungen.
Unser Motto »be in motion« steht für unseren Anspruch, aktuellen Technologietrends stets einen Schritt voraus zu sein. Es steht aber auch für eine starke Partnerschaft, in der wir unsere Kunden schnell und flexibel unterstützen – mit erstklassigen Produkten und Dienstleistungen in allen Phasen eines Maschinenlebenszyklus. Für uns eine Selbstverständlichkeit. Denn wir messen uns an Ihrer Zufriedenheit.
Meilensteine unserer Erfolgsgeschichte
1930 - 1970
1930: Gründung als Reparaturbetrieb von Gleichstrom- und Drehstrommotoren.
1945: Beginn der eigenen Motorenfertigung mit dem Bau von Drehstrommotoren.
1960: Herstellung von Gleichstrommotoren.
1970: Beginn der Fertigung von Elektronik mit dem Bau von Stromrichtern1983 - 1991
1983: Produktionsbeginn von Scheibenläufermotoren.
1985: Neue Drehstrom-Servomotoren und Transistor-Stromrichter
1987: Erste Niederlassung auf dem amerikanischen Kontinent in Hartford/USA.
1991: Baumüller ist Pionier beim Einstieg in die Direktantriebstechnik.1993 - 1996
1993: Programmierbares Steuerungs-Systemmega verbindet schnelle Regelungstechnik mit schneller Steuerung (SPS).
1995: Entwicklung und Produktion bürstenloser, linearer Drehstromantriebe für schwere Lasten.
1995: Baumüller macht den Antrieb intelligent.
1996: Baumüller gründet Joint Venture in Indien.1998 - 2000
1998: Einweihung der neuen Elektronikfertigung am Standort Nürnberg.
2000:mega Drive Line II - die weltweit schnellste SPS im Antrieb.
2001 - 2002
2001: Neue Regler- und Umrichtergeneration b maXX steht für Modularität, Skalierbarkeit und Offenheit.
2002: Neue Synchronmotorenreihe DST erweitert Motorenpalette im Bereich der Direktantriebstechnik.2003 - 2004
2003: Motion Control-Konzept wird von Single- auf Multi-Axis-Anwendungen erweitert.
2003 Einstieg in die E-Mobilität: Entwicklung Antriebskonzept PowerMELA für mobile Anwendungen.
2004: Einweihung des neuen Schulungszentrums am Standort Nürnberg.
2004: Feldbuslösung auf Basis von Echtzeitethernet für Umrichterreihe b maXX 4400.
2004: Andreas Baumüller tritt als Geschäftsführer Technik in die Baumüller Nürnberg GmbH ein.2005 - 2006
2005: Integration der Nürmont in die Baumüller Gruppe.
2006: Nürmont expandiert in die USA und Asien.
2006: Entwicklung der Software sizemaXX zur Antriebsdimensionierung.2007 - 2010
2007: Baumüller entwickelt den hocheffizienten, leicht bedienbaren Frequenzumrichter b maXX 1000.
2008: Baumüller Sicherheitssteuerung b maXX-safePLC gewinnt den red dot design award.
2008: Das Joint Venture in Indien geht zu 100 Prozent in die Baumüller Gruppe über.
2009: Nürmont eröffnet Montagehalle am Standort Freiberg.
2010: Hybridkonzept für mobile Antriebe in Nutzfahrzeugen im Projekt powerMELA.2011 - 2014
2011: Baumüller DS-Servomotoren kommen bei der ersten Weltumrundung in einem Solar-Katamaranen zum Einsatz.
2012: Produktionsstart in Wujiang, China.
2012: Der 1.000.000ste GDM Scheibenläufer verlässt das Werk.
2013: Baumüller wird Partner der VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence.
2014: Eröffnung der Niederlassung in Mexiko in Santiago de Querétaro.
2014: Ausbau der Werke Brno und Kitzingen2015 - 20222015: Die DST2-Motoren der Baugröße 315 und 400 werden durch das Lloyd's Register für den Schiffbau zertifiziert.
2016: IEMTEC wird Partnerunternehmen – Ausbau der Digitalkompetenz in der Gruppe.
2018: Achshöhenrekord des Torque-Motor DST2-560.
2019: Ausbau der Standorte Slowenien und China.
2020: 90 Jahre Baumüller Gruppe