Bei einem Oszilloskop handelt es sich um ein elektronisches Messinstrument zur Visualisierung der Spannungsentwicklung über einen zeitlichen Verlauf auf einem zweidimensionalen Grafen. Die x-Achse ist dabei der Zeitstrahl, während die y-Achse den Wert der Spannung ins Verhältnis setzt. In erster Linie findet mit dem Oszilloskop also ein Monitoring von Spannungswerten statt. Darauf basierend können aber in der Praxis auch zahlreiche weitere Berechnungen ausgeführt werden. Die Geräte können mit entsprechender Software betrieben etwa Frequenzen, Impulsbreiten, Anstiegszeiten oder Phasenverschiebung messen, anzeigen und überwachen.
Im Bereich der Elektromotoren kommt dem Funktionsprinzip deshalb eine erhöhte Bedeutung zu. Zum Monitoring der Funktionalität und zu frühzeitiger Fehlerfindung durch Überprüfung festgelegter Parameter lassen sich Stillstandzeiten reduzieren und Prozesse tracken, überwachen und optimieren. Bei Baumüller kommt das Oszilloskop beispielsweise in unserem umfassenden Parametrier- und Diagnosetool ProDrive zum Einsatz.
Folgender Glossar-Artikel beinhaltet: