Maschinen entwickeln, ist das eine. Diese effizient auszulegen und hochpräzise zu regeln, das andere. Erfahrene Ingenieure stehen hier vor großen Herausforderungen: Wie wird die Maschine kompakter? Welche Antriebslösung ist die effizienteste? Wie wird die Maschine besonders präzise? Lassen sich durch eine optimale Auslegung Kosten sparen? Wie kann die Inbetriebnahme schneller durchgeführt werden? Das sind nur ein paar Fragen, die sich Ingenieure bei der Entwicklung und Inbetriebnahme einer Maschine stellen. Besonders die Auslegung des Antriebs und die optimale Reglereinstellung sind eine große Herausforderung. Hilfe versprechen zahlreiche Softwarelösungen für die Simulation von elektrischen Antriebssystemen, die jedoch oft fundiertes Know-how in Simulationsthemen erfordern. Es gibt aber auch für Einsteiger interessante Möglichkeiten die optimale Funktionalität und Betriebssicherheit von Maschinen schon in einem frühen Stadium sicherzustellen und virtuell auch mal verschiedene Optionen zu testen.
Im Webcast werden diese Themen näher beleuchtet:
Mehr Informationen zum Digitalen Zwilling finden Sie in unserem Webcast, den Sie durch Ausfüllen der Felder im nebenstehenden Formular herunterladen können.
Dann wenden Sie sich bitte direkt an unsere Experten. Schreiben Sie einfach eine Mail an: