Skip to main content

Motorschäden durch Vibrationen oder Schocks? Das muss nicht sein.

Florian Tafelmayer, Baumüller Nürnberg GmbH

Lesedauer ca. min.

Elektromotoren: wie mechanische Schwingungen wie Stöße oder Vibrationen die Lebensdauer beeinflussen und welche Mittel und Wege es gibt das zu verhindern.

Motorschäden durch Schwingungen vorbeugen

Elektromotoren haben eine hohe Lebensdauer. Was aber, wenn die nicht reicht? Oder der Motor trotzdem nach kurzer Zeit abraucht. Grund können Schwingungen, Vibrationen oder Schocks sein, die auf den Motor wirken und dessen Lebensdauer stark verkürzen. Die gute Nachricht, es gibt Abhilfe! Schon bei der Projektierung Ihrer Maschinen und Anlagen können wir Probleme vorhersehen und gleich von Beginn an ausradieren. In diesem Beitrag nennen wir die wichtigsten Faktoren, die die Lebensdauer von Elektromotoren begrenzen. Wir gehen auf das Problem von mechanischen Belastungen durch Schwingungen, Vibrationen und Stöße ein und stellen Lösungswege zur Maximierung der Motorlebensdauer vor.

Sie wollen wissen, welche mechanischen Belastungen die Lebensdauer Ihrer Motoren verkürzen? Besuchen Sie unseren Webcast zum Thema Schwingungsbelastungen! Da erfahren Sie auch gleich, welche Wege es gibt, Schäden vorzubeugen.

Die Lebensdauer von Elektromotoren

Die Lebensdauer von Elektromotoren wird meist mit der Lebensdauer der Lager gleichgesetzt und liegt bei Elektromotoren bei rund 20.000 Betriebsstunden. Doch welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Motoren tatsächlich? Hier die drei wichtigsten:

Temperatur:

Das Problem: Hohe Temperaturen im Motor schädigen die Schmierstoffe. Diese verlieren ihre Wirksamkeit => das Lager überhitzt

Lösungswege: Baumüller setzt Hochtemperaturfette ein, die hohe Temperaturen und damit hohe Drehzahlen ermöglichen.

Lagerströme:

Das Problem: In Motor-Umrichter-Kombinationen kann es in einigen Fällen zu Lagerströmen kommen. Die Spannung nimmt, anstatt sich über den Umrichter zu erden, über die Welle des Motors und die Lager den Weg des geringsten Widerstands und entlädt sich Richtung Erde. Das führt zu Vibrationen => das Lager überhitzt und verschleißt vorzeitig

Lösungswege: Einsatz von Common Mode Kernen und/ oder stromisolierte Lagern

Vibrationen, Schwingungen, Stöße:

Das Problem: Vibrationen, Schwingungen oder Stöße, die auf den Motor wirken, belasten unterschiedliche Teile des Antriebs und können verschiedene Teile des Motors schädigen => die Lebensdauer wird kürzer, die Prozessqualität leidet

Lösungen gibt es auch hier: Schwingungsmessungen und Antriebssimulationen schaffen Abhilfe. Sind die Belastungen bekannt, können zahlreiche Stellschrauben gedreht werden, die die Schockfestigkeit und Rüttelfestigkeit von Elektromotoren steigern.

In Shreddern sind Motoren besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Hier lohnt sich eine Analyse. Bild: WEIMA Maschinenbau GmbH

Verkürzte Lebensdauer durch mechanische Belastungen

Mechanische Belastungen treten in vielen Maschinen und Anlagen prozessbedingt auf. Bekannte Beispiele sind Umformmaschinen wie Pressen und Biegemaschinen, Spritzgießmaschinen und Extruder, Shredder oder mobile Maschinen. In diesen Anwendungen gibt es oft kaum Möglichkeiten die Schwingungen zu dämpfen, bevor sie am Motor ankommen und dort Schäden anrichten. Hier ist Teamwork gefragt: Eine frühe Zusammenarbeit zwischen Maschinenbauer und Antriebshersteller hilft Ausfälle zu verhindern und die Lebensdauer der Motoren zu steigern. In anspruchsvollen Anwendungen sind Angaben zur G-Zahl, die der Motor aushalten muss, oft nicht ausreichend, um das volle Ausmaß der Belastung bewerten und die Lebensdauer des Motors korrekt einschätzen zu können. Erfahrene Simulationsingenieure beziehen die Art der mechanischen Belastung, die Richtung der Belastung, die Frequenz und die Amplitude in ihre Analyse mit ein. Interessant ist außerdem wo die Belastung wirkt, am Geber oder am Gehäuse, an der A- oder an der B-Seite. So können sie unbedenkliche Schwingungen und Schockbelastungen von denen unterscheiden, die zu Schäden führen. Nähere Informationen zur Bewertung von mechanischen Belastungen bekommen Sie in unserem Webcast.

Sehen Sie sich jetzt den Webcast an!

Motor abgeraucht? Vibrationen und Schocks belasten Elektromotoren und verkürzen deren Lebensdauer.

Auswirkungen von Vibrationen, Schwingungen und Schockbelastungen

Egal ob Schwingung, Vibration oder Schockbelastung, die Auswirkungen, die sich daraus ergeben sind schwer vorhersehbar. Verschiedene Problematiken führen zum Ausfall des Motors oder zu Prozessfehlern. Schäden am Lager oder den Wicklungen spielen hier die wichtigste Rolle, es können aber noch andere Probleme auftreten:

  • Lagerschäden: Laufbahnen bekommen Risse, Wälzkörper werden beschädigt
  • Wicklungen: Isolierung wird aufgerieben, Kurzschlüsse entstehen
  • strukturmechanische Schädigung des Gehäuses und Lagerschildes
  • Schäden an den Schraubverbindungen vom Flansch zur Maschine
  • Geberprobleme: der Geber kann durch den Stoß den Kontakt verlieren, so dass das Signal unterbrochen wird

Diese Probleme führen im Schadensfall zu erheblichen Kosten und zu deutlichen Zeitverlusten bei der Markteinführung neuer Maschinen. Besser ist es, solche Schäden von vornherein zu vermeiden. Hier helfen Antriebssimulationen, die starke Schwingungen und eventuell auftretende Schäden schon in der Projektierungsphase vorhersehen. Baumüller nimmt Antriebssimulationen darum in einem frühen Stadium der Entwicklungsphase vor. Der Antriebsexperte beugt Problemen dann mit konstruktiven Anpassungen oder veränderten Reglereinstellungen vor. Die Möglichkeit dazu bietet ein variantenreiches Motorenportfolio mit zahlreichen Sonderoptionen und jahrelange Erfahrung in der elektrischen Antriebstechnik.

Leistungsstarke Motoren

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Motorenportfolio

Problemanalyse: Messen, Simulieren, Berechnen

Grundlage für die Analyse des Problems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Maschinenbauer und Antriebshersteller. Mit den richtigen Daten können Schwingungen, Vibrationen und Stöße früh als Herausforderung erkannt und deren Auswirkungen simuliert werden. Im Schadensfall führen Spezialisten zur Schadensanalyse und Fehlereingrenzung Messungen am beschädigten Motor und der betroffenen Maschine durch. An neuen Maschinen können Probleme mit der Lebensdauer durch Schwingungen oder Stöße vorhergesagt werden.

In der Simulation und Interpretation der Daten spielt das Antriebs-Know-how eine zentrale Rolle. Simulationsingenieure fragen verschiedene Größen ab:

Anzahl der Lastspiele
Ort der Belastung am Motor
Tritt die Belastung radial oder axial auf?
Wie ist die Frequenz?

Auch bei laufenden Maschinen können nicht alle Kräfte gemessen werden. Nur mit Simulationstechniken können diese Werte ermittelt und in die Analyse mit einbezogen werden. Zur Auswertung der Daten kommt die FFT-Analyse zum Einsatz: Die FFT-Analyse schlüsselt ein Zeitsignal in einzelne Sinuswellen auf und kommt in vielen Bereichen zur Optimierung rotierender Bauteile oder zur Bewertung von Verschleiß zum Einsatz. Das aufgeschlüsselte Zeitsignal kann dann auf dominierende Frequenzen untersucht werden. Nur bestimmte Frequenzen führen zum gefährlichen Aufschwingen des Motors und sind als kritisch zu betrachten, andere können als harmlos eingestuft werden. Weiter geht es wieder mit Simulation: Als Spezialist mit jahrzehntelangem Know-how in der elektrischen Antriebstechnik kann Baumüller Motoren mit allen relevanten Eigenschaften modellieren. Hier fließen Informationen zu Materialien, Kontakten und Verbindungsarten mit ein. Die von der Analyse ausgeschlossenen Bauteile berücksichtigen die Simulationsingenieure über abgesetzte Massen mit den jeweiligen Massenträgheitswerten. So können konstruktive Anpassungen ermittelt, simuliert und auf ihre Haltbarkeit bei den bestehenden Belastungen geprüft werden. Ohne dass ein Prototyp gebaut und getestet werden muss.

Am Elektromotor können verschiedene Stellschrauben gedreht werden, um die Schockfestigkeit zu verbessern

Lösungsoptionen: Stellschrauben für mehr Schockfestigkeit

Die Messungen und Simulationen bieten dann die Grundlage für die Problemlösung. Als Antriebshersteller kann Baumüller auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und so verschiedene Vorschläge zur Problembehebung erstellen. Beispiele dafür sind:

  • Anpassung in der Regelung: Zyklus verschleifen
  • Dämpfungselemente installieren
  • Motor entkoppeln (z.B. Riemen)
  • Motor robuster konstruieren

Am Motor können einige Stellschrauben gedreht werden, um die Auswirkungen der auftretenden Schwingungen oder Schocks zu vermeiden. Verschiedene Lageroptionen wie Rillenkugellager oder Rollenlager sind Optionen im Standardportfolio. Durch die langjährige Kompetenz als Motorenhersteller sind bei Baumüller auch zahlreiche andere Anpassungen am Motor möglich, z.B. verstärkte Lagerschilder oder gedämpfte Motorfüße.

Branchen, die traditionell hohe mechanische Belastungen auf den Motor verursachen sind bekannt und bereits mit Lösungen im Baumüller-Portfolio bedacht. So zum Beispiel die High-Torque-Motoren DST2, die mit integriertem Drucklager bestellt werden können. Die Ausführung mit Drucklager wurde speziell für den Einsatz in der Extrusionstechnik entwickelt: Das integrierte Drucklager nimmt die auf den Motor wirkenden Axialkräfte auf, die über den Gegendruck im Verfahrensteil entstehen. Der Motor ist damit speziell auf diese Belastungen ausgerichtet und es sind keine Einbußen bei der Lebensdauer zu erwarten.

Torquemotoren DST2

Erhebliche Vorteile gegenüber Motor-Getriebe-Kombination als auch zu hydraulischen Systemen.

Die Torquemotoren DST2 mit integriertem Drucklager wurden speziell für die starken Belastungen in der Extrusionstechnik entwickelt

Teamwork: Effizient

Teamwork zahlt sich aus. Die frühzeitige Zusammenarbeit von Maschinenbauer und Antriebsspezialist empfiehlt sich bei Anwendungen, bei denen mit Problemen durch prozessbedingte Schocks oder Vibrationen zu rechnen ist. Ausfälle können so schon im Vorfeld berechnet und gleich vermieden werden, das spart Zeit und Kosten. Simulationstechniken ermöglichen es, Belastungen so realitätsnah abzubilden, dass daraus Vorschläge zur Verlängerung der Lebensdauer abgeleitet werden können. Das Modellieren von Elektromotoren hat sich als Alternative zum Prototypenbau etabliert, so werden weitere Ressourcen gespart. Zudem entsteht eine räumliche Unabhängigkeit, die immer öfter gefragt ist, digitale Zusammenarbeit wird vereinfacht. Auch im Schadensfall helfen Simulationen bei der Fehleranalyse. Die Bereiche Schwingungsmessung, Schwingungssimulation und Antriebssimulation sind Teil des Baumüller Dienstleistungsspektrums.

Haben Sie noch Fragen?

Florian Tafelmayer
Simulationsingenieur

Unser zuständiger Experte hilft Ihnen gerne weiter.

Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen

Unternehmen und Ansprechpartner

Invalid Input
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Invalid Input
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld
Bitte geben Sie eine Straße an
Dies ist ein Pflichtfeld
Invalid Input
Bitte geben Sie Ihren Unternehmenssitz an, damit wir für Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihre Region finden können.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

Bitte geben Sie an, wie wir Sie kontaktieren sollen.
Bitte geben Sie eine gültige Email Adresse an
Invalid Input
Bitte nur Zahlen eingeben
Invalid Input
Invalid Input

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

*Pflichtfeld

Invalid Input