Verschiedene Montagemöglichkeiten für Torque-Motoren
Inhaltsverzeichnis
Direktantriebe bieten durch den Wegfall des Getriebes gegenüber klassischen Motor-Getriebe-Kombinationen zahlreiche Vorteile wie höhere Kompaktheit, hohe Energieeffizienz und geringer Wartungsaufwand. Grundlage dafür, dass diese Vorteile auch zum Tragen kommen, ist eine optimale Integration des Elektromotors in die Maschine. Für die DST2-Torquemotoren von Baumüller stehen darum verschiedene Montageoptionen zur Verfügung.
Die Klassische Lösung: Hohlwelle

Torquemotoren mit Hohlwelle ermöglichen eine gute Kraftübertragung auf die Maschinenwelle und punkten mit hoher Steifigkeit
Die Ausführung mit Hohlwelle ist die klassische Form des Torquemotors. Sie bietet eine hohe Steifigkeit und ermöglicht damit eine gute Kraftübertragung. Die Verbindung zur Maschine kann bei Hohlwellenmotoren beispielsweise über einen Spannsatz, eine Schrumpfscheibe, eine hydraulische Spannbuchse oder eine Kugelspindel erfolgen.
"Direktantriebstechnik erfolgreich in Ihre Maschinen integrieren!"
Hohlwelle…
…mit Spannsatz
Der Spannsatz ist eine kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung, die innerhalb der Hohlwelle montiert wird. Diese Verbindung ist kosteneffizient, spielfrei und hat gute Rundlaufeigenschaften.
…mit Schrumpfscheibe
Schrumpfscheiben sind Außenspannvorrichtungen. So können Drehmomente direkt von der Hohlwelle reibschlüssig auf die Welle übertragen werden. Als Variante sind die Schrumpfscheiben auch mit Flanschring verfügbar, so dass das Spannelement direkt an den Motorflansch montiert werden kann. Dadurch, dass hier außen gespannt wird und die Druckkräfte nur nach innen wirken, entstehen innerhalb des Motors keine unzulässigen Spannkräfte auf die Hohlwelle. Die Schrumpfscheibe ist ebenfalls spielfrei, und bietet gute Rundlaufeigenschaften, sie führt jedoch zu einer verlängerten Baulänge.
…mit hydraulischer Spannbuchse
Die hydraulischen Spannbuchsen erzeugen durch Anziehen einer Schraube eine gleichmäßige Flächenpressung zwischen Nabe und Welle. Der Vorteil ist hier vor allem eine schnelle Montage und gute Rundlaufeigenschaften, wenn auch der Kostenaufwand höher ist als bei den anderen genannten Varianten.
…mit Kugelspindelmutter
Die Kugelspindelmutter wird eingesetzt, wenn eine rotatorische Bewegung in eine lineare umgesetzt werden soll, die Spindel kann sich dabei axial durch den Hohlwellenmotor bewegen. So werden eine hohe Positioniergenauigkeit bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten und hohem Drehmoment möglich. Zu beachten ist bei der Anbindung der Hohlwellenmotoren, dass die Maschinenkonstruktion entstehende axiale Kräfte abfängt. Auf die Motoren dürfen keine axialen Kräfte wirken.
Alle genannten Hohlwellenverbindungen eignen sich für sehr hohe Drehmomente. Je nach Priorität können sie unterschiedlichste Anforderungen von hoher Positioniergenauigkeit über schnelle Montage bis hin zur Kompaktheit erfüllen. Die genannten Montageelemente sind nicht im Lieferumfang der Baumüller Motoren enthalten, wir empfehlen Ihnen gerne einen Lieferanten unseres Vertrauens.
Im Interview mit unserem Kunden Bemaco Engineering erfahren Sie mehr über eine Coexanlage, die mit unserer Antriebstechnik ausgestattet wurde:

Mit der Kugelspindelmutter können rotatorische in lineare Bewegungen umgesetzt werden
Die flexible Lösung: Bausatzmotor
Besonders flexibel bei der Integration sind Sie mit einem Torquemotor als Bausatzmotor.
Der Bausatzmotor wird ganz ohne Lagerschilder, Lager und Drehgeberanbauten geliefert und ist damit die flexibelste Variante
Im Video erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit WEIMA Maschinenbau GmbH und lernen unsere Antriebslösung für Zerkleinerungsanlagen kennen:
Die branchenspezifische Lösung: Drucklagermotor
Eine branchenspezifische Variante der Torque-Motoren speziell für die Kunststoffindustrie ist die Ausführung mit Drucklager. Drucklagermotoren wurden speziell für den Einsatz in Extrudern konzipiert. Die Extruderschnecke wird hier direkt mit dem Sackloch des Motors gekoppelt, welcher dadurch hohen axialen Kräften ausgesetzt wird. Diese Kräfte werden von den integrierten Axial-Pendelrollenlagern aufgenommen, so dass kein Schaden am Motor entsteht.

Torquemotoren sind außerdem mit Vollwelle (links) oder als kundenspezifische Option auch mit Sacklochwelle (rechts) verfügbar
Vollwelle und Sacklochwelle
Die Torquemotoren DST2 sind außerdem mit Vollwelle oder auch mit Sacklochwelle verfügbar. Die Vollwelle reduziert zwar die Steifigkeit im Antriebsstrang, sie vereinfacht aber die Montage, ist kompakt, hat positive Dämpfungseigenschaften und kann, z.B. bei Achsversatz oder Fertigungstoleranzen ausgleichend wirken. Vorteile der Sacklochwelle sind, dass die Maschinenspindel in den Motor eintauchen kann, und ein koaxialer Geberanbau und damit der Einsatz eines Safety-Gebers möglich ist.

In der Motorausführung mit Sacklochwelle kann die Maschinenspindel in den Motor eintauchen.
Die Vielzahl an Montagemöglichkeiten erleichtert den Wechsel von verlustbehafteten hydraulischen Lösungen und klassischen Motor-Getriebe-Kombinationen hin zu Direktantriebe. Wenn Sie weitere Informationen zu den Integrationsmöglichkeiten unserer High-Torque-Motoren haben, dann kontaktieren Sie uns.
Haben Sie noch Fragen?
Unser zuständiger Experte hilft Ihnen gerne weiter.