- b maXX 5000 - Einspeiseeinheiten
- b maXX 5100 - Ein- und Rückspeiseeinheiten
- b maXX 5300 - Einzel- / Doppelachsmodule für große Leistungen
- b maXX 5500 - Servoantriebe für große Leistungen bis 315 kW
- b maXX 5600 - Spitzenlastgeräte
- b maXX 5700 - Nennlastgeräte
- b maXX 4400 - Modulare Servoregler
- b maXX 3300 - Servoregler bis 5 kW
- b maXX 2400 - Kleinservoregler unter 2 kW
Servoantriebe
b maXX Servoregler-Familie
Mit seinen Umrichtern verschafft Baumüller seinen Kunden wichtige Vorteile: Von Kosteneinsparungen über höhere Dynamik bis hin zu verstärkter Sicherheit. Die Umrichterreihen der b maXX Familie decken zusammen einen breiten Leistungsbereich von 1 bis 315 kW ab. Die b maXX 5000-Familie umfasst sowohl anreihbare Geräte als auch leistungsstarke Monoeinheiten. Mit optional wählbaren Safety-Paketen können alle Geräte dieser Reihe problemlos an individuelle Sicherheitsanforderungen angepasst werden.
In Kombination mit den Servomotoren von Baumüller erhalten Sie ein optimal auf Ihre Applikation abgestimmtes Antriebspaket.
b maXX 5000 Anreihtechnik
b maXX-Servoantriebe — Unerreicht dynamisch und kompakt
Bei unseren Servoumrichtern berücksichtigen wir bereits in der Entwicklung die zukünftigen Anforderungen an Maschinen und Anlagen. Unsere hochwertigen Regler sind daher flexibel erweiterbar und können einfach auf sich verändernde individuelle Prozesse umgestellt werden. Das macht uns zu Ihrem starken Partner in Sachen Vollautomatisierung für viele branchenspezifischen Anforderungen.
Das b maXX-Antriebskonzept von Baumüller ist modular, skalierbar und offen. Die Reihe von Servoverstärkern und Servoreglern wurde entwickelt, um die heutigen und zukünftigen Anforderungen der Automatisierungstechnik weltweit zu erfüllen. Die Antriebsregler der b maXX-Reihe sind die Basis sowohl für einfache als auch komplexe Lösungen in der Automatisierung.
Baumüller überzeugt neben modernsten Servoantriebssystemen auch mit kompletten Automatisierungslösungen sowie schnellem Service und persönlicher Beratung bei technischen Fragen.
► Zeit für den Wechsel – Direktantriebstechnik verstehen und erfolgreich einsetzen
- Ein einziges Echtzeit-Ethernet-Netzwerk zur gleichzeitigen Übertragung von sicheren Daten, hochsynchronen Motion-Echtzeit-Daten sowie von asynchronen Bedarfsdaten und Standard Ethernet-Protokollen
- Motoren mit Leistungen bis 560 kW und verschiedenen Kühloptionen ermöglichen eine auf die Applikation zugeschnittene Antriebsdimensionierung und damit eine optimale Skalierbarkeit
- Zwischenkreisverbund der Servoachsen in Kombination mit Netzgleich-/Netzwechselrichter für minimales Schaltschrankvolumen
- Zertifizierte höherwertige Sicherheitsfunktionen nach EN ISO13849 bis zu SIL3 bzw. nach EN62061 bis zu PLe sorgen für die notwendige Maschinen- und Zukunftssicherheit sowie maximale Produktivität
- Auswahl der sicheren Funktionen über EtherCAT FSOE oder über lokale sichere I/Os
- Sichere Motorfeedbacksysteme bis zu SIL3 bzw. PLe sorgen für Durchgängigkeit in der Sicherheitstechnik
- Breites Produktportfolio von Synchron- und Asynchronmotoren mit hoher Leistungs-/Drehmomentdichte und hohen Wirkungsgraden
- Fernwartungs- und Diagnosemöglichkeiten durch EtherCAT- Feldbus und TCP/IP-Tunneling
- Einfache und schnelle Montage und Demontage einzelner Achsmodule bei Zwischenkreisverschienung durch Drive Connect System
- In den Sicherheitsmodulen integrierte Parameterspeicher ermöglichen im Servicefall, Austausch des Moduls oder des kompletten Gerätes, ein einfaches Datenhandling, da die Reglerparameter sowohl auf dem Modul als auch im Regler abgelegt sind
- Gezielte Diagnosemöglichkeiten und Regelkreisanalysen durch die in der Parametriersoftware ProDrive integrierten Funktionen Fast-Fourier-Transformation und Echtzeit-Oszilloskop
- Möglichkeit der Kompensation eines exzentrischen Geberanbaus und damit eines möglichen Schleppfehlers anhand der Addition einer in Amplitude und Phase einstellbaren Sinusfunktion
- Hohe Servicefreundlichkeit durch Datensatz Up-/Download mittels hotplugfähigem Bedienterminal; kein Laptop oder Software zum Tausch des Gerätes nötig
- Kurze Reglertaktzyklen ermöglichen u. a. eine optimale Parametrierung der Verstärkungsfaktoren und damit eine hochdynamische Positionierung
- Ein hoher Feldschwächbereich bei gleichzeitig guter Regelperformance sorgen für eine optimale und wirtschaftliche Antriebsdimensionierung
- Ein optimales Drehmoment-Trägheitsmassenverhältnis der Synchronmotoren, das weite Drehzahlspektrum und die Überlastfähigkeit ermöglichen sehr hohe Taktraten
- Neben dem echtzeitfähigem EtherCAT Feldbus bietet das Servosystem b maXX 5500 mit verschiedenen Bussystemen wie CANopen, VARAN, Modbus, ProfiNet IRT, EtherNET/IP oder Powerlink Zugang zu den Bussystemen der Automatisierung
- Im Antrieb integrierte Softwarefunktionalitäten, wie beispielweise die Kurvenscheibe oder ein sanfter und geregelter Drehmomentabbau nach Abbremsen auf Drehzahl null machen den Antrieb intelligent und ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Applikationserstellung
- Das Baukastensystem der Motoren mit verschiedenen Wellen und Geberoptionen sowie einer feinen Drehzahlabstufung
- Hochsynchrone Positionierungen durch echtzeitfähigen EtherCAT-Feldbus
- Oversampling in der Gebersignalauswertung für höchste Positioniergenauigkeiten
- Optimales Open-loop Regelverfahren durch Kombination von Injektions-, gesteuertem- und EMK-Verfahren sorgen für eine Sicherstellung der korrekten Drehrichtung, einem hohen Drehmoment ab Drehzahl null und einer guten Drehzahlregelung
- Ausgezeichnete Rundlaufgüte mit den nahezu rastmomentfreien Motoren unterstützt durch eine sehr dynamische Regelung
- Funktionalitäten, wie der Getriebeschutz, die Adaptierung der Reglerparameter, Fehlerreaktionen oder auch das Monitoring der thermischen Pumpenauslastung über ein Temperaturmodell sind integriert und sorgen für niedrigere Servicekosten, kürzere Stillstandszeiten und niedrigere Systemkosten.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Mehrwert für unsere Kunden
Mit seinen Umrichtern verschafft Baumüller seinen Kunden wichtige Vorteile: von Kosteneinsparungen über höhere Dynamik bis hin zu verstärkter Sicherheit. Die Servoantriebe der b maXX 5000-Familie bieten ein Leistungsspektrum von 1 kW bis 100 kW in Anreihtechnik und bis zu 315 kW als Monoleistung. Mit ein- und rückspeisefähigen Systemen ist b maXX 5000 als energieeffizientes Antriebssystem in seiner Klasse weltweit einsetzbar. Mit seinem Connect Drive-System, mit dem Sie unsere Antriebe effizient und wirtschaftlich in Betrieb nehmen können, stellt es die ideale Erweiterung unseres Produktprogramms dar. So kommen Sie spielerisch leicht an Ihr Ziel – Bewegung vom Feinsten.
Durch das einfache Stecken der SAF-Module kann der Anwender schnell und flexibel auf neue Sicherheitsanforderungen reagieren. Der b maXX 5000 erfüllt mit der skalierbaren Sicherheitsfunktionsvielfalt der Module bestens die Richtlinien der Norm EN ISO 13849 bis hin zu SIL 3.
Der sichere, anreihbare Servoregler
Mit der Servogeneration b maXX 5000 setzt Baumüller Maßstäbe. Die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen b maXX-Baureihe in Richtung Anreihtechnik überzeugt durch hochperformante Leistungsteile in den Kühlarten Luft, Wasser und Coldplate, flexible Erweiterbarkeit und Anbindung an ein durchgängiges Kommunikationskonzept. Mit anreihbaren Umrichtern und Reglern von Baumüller im Leistungsbereich von 1 bis 100 kW lassen sich sowohl standardisierte als auch komplexe Automatisierungslösungen realisieren. Die Anforderungen an Maschinen und Anlagen hinsichtlich Zukunftssicherheit, flexibler Erweiterbarkeit und einfacher Umstellung auf veränderte Produktionsprozesse wurden bereits im Entwicklungsprozess des b maXX 5000 berücksichtigt.
b maXX 5000 verfügt über ein integriertes Drive Connect-System: Einzelne Module lassen sich einfach entfernen und integrieren, ohne dass dabei der gesamte Antriebsverbund gelöst werden muss. Die Maßstab setzende Regelgüte ist jederzeit gewährleistet.
► Wartungsarme Antriebstechnik für schwierige Produktionsbedingungen – Konzepte für Servomotoren und Servoumrichter
Leistungsstarke Monoeinheiten in sieben Baugrößen
Die anreihbaren Umrichter 5000 wurden in der Baureihe 5500 auf Monoeinheiten erweitert. Beim b maXX 5500 können bis in hohe Leistungen höhere Sicherheitsfunktionen wie zum Beispiel SLS (sicher begrenzte Geschwindigkeit) und SLP (sicher begrenzte Position) integriert werden.
Intelligenz im Antrieb
Die intelligenten Umrichter der Baumüller Familie b maXX 5000 mit integrierter softdrivePLC ermöglichen Datenanalysen direkt im Drive. So können logische Verknüpfungen nicht nur parametriert, sondern auch programmiert werden. Ein Beispiel: Schwingen die Regelkreise aufgrund von Resonanzfrequenzen, so kann mithilfe einer dynamischeren Einstellung diese Schwingung minimiert und die Produktivität gesteigert werden. Auch Schwingungen in der Mechanik können mit den intelligenten b maXX-Umrichtern herausgefiltert werden.
Zahlreiche Reglerfunktionalitäten sind in die b maXX 5000 Baureihen integriert, um das System noch effizienter und intelligenter zu machen. Funktionalitäten, wie der Getriebeschutz, die Adaptierung der Reglerparameter, Fehlerreaktionen oder auch das Monitoring der thermischen Pumpenauslastung über ein Temperaturmodell sorgen für niedrigere Servicekosten, kürzere Stillstandszeiten und niedrigere Systemkosten.
b maXX 5000/3000 – Einkabellösung für Power- und Feedbacksysteme
Weniger Verdrahtungsaufwand für eine kompakte und platzsparende Bauweise
Die Einkabeltechnologie, mit der die Baumüller-Motoren ausgerüstet sind, erspart dem Anwender den Einsatz einer neben der obligatorischen Motorleitung üblicherweise erforderlichen Feedback oder einer teuren, unflexiblen Hybridleitung.
Im Gegensatz zu einer sensorlosen Regelung kann man mit der Einkabeltechnologie hochgenau positionieren. Die Geberdaten, Rotorlage, Multi-turn-Informationen wie auch der Status der thermischen Verhältnisse im Motor werden über eine rein digitale Schnittstelle störsicher und zuverlässig übertragen. Dies ergibt eine signifikante Kostenersparnis, da sowohl motor- als auch reglerseitige Steckverbinder und Kabel entfallen. Auf kostenintensive, analoge Auswertebausteine im Antriebsverstärker kann verzichtet werden.
Auch die Diagnosemöglichkeit ist gegeben. Die Verdrahtung ist deutlich vereinfacht, was mögliche Fehlerquellen eliminiert und sich zudem positiv auf die Peripherie auswirkt, da nun Schleppketten, Kabeldurchführungen und für die Leitungen
reservierte Bereiche in Maschinen und Schaltschränken deutlich kleiner ausfallen.
Die neue Technologie unterstützt ein „elektronisches Typenschild“. Auf der Motorseite ergeben sich dadurch größere Freiheitsgrade: Der Wegfall eines Steckanschlusses ermöglicht den Einsatz der neuen Technik auch in den kleinsten Baugrößen.
Einsatzbereiche
- Kunststoffmaschinen
- Robotik
- Verpackungsmaschinen
- Abfüllanlagen
- Textilmaschinen
- Papier- und Verarbeitungsmaschinen
- u.v.m.